kommunikation
Achtsamkeit üben im Alltag... 2/2
07/12/20 03:25

Die Art der Achtsamkeit, wie sei im ersten Teil erörtert wurde, ist auf unsere Handlungen (schreiben, formulieren, trinken, fahren, steuern) gerichtet.
Wenn es Ihnen gelingt sich solch kleine "Auszeiten" zu kreieren, dann können Sie die Achtsamkeit spüren und Sie werden es schaffen, auch größere Auszeiten einzubauen in Ihren zeitlich ach so eng gestrickten Alltag.
Weiter lesen ...
Twittern
Achtsamkeit üben im Alltag... 1/2
10/11/20 02:58
Achtsamkeit ist alltagstauglich, trotz ihrer vielen Facetten Teil 1/2
Guten Tag,
kann ich für ca. 10-15 Minuten Ihre Aufmerksamkeit für diesen Beitrag haben?
Das würde mich freuen und Sie könnten sich gleich in Achtsamkeit üben.
Vielleicht haben Sie sich schon mal mit dem Begriff "Achtsamkeit" beschäftigt, ihn mal gehört, mit Freunden darüber gesprochen oder einfach mal gegoogelt. Und, vielleicht,, ist Ihnen dabei auch aufgefallen, dass der Begriff sehr unterschiedlich verstanden, erklärt oder benutzt wird.
Da liegt einfach daran, dass Achtsamkeit viele Facetten hat.
Weiter lesen ...
Twittern

kann ich für ca. 10-15 Minuten Ihre Aufmerksamkeit für diesen Beitrag haben?
Das würde mich freuen und Sie könnten sich gleich in Achtsamkeit üben.
Vielleicht haben Sie sich schon mal mit dem Begriff "Achtsamkeit" beschäftigt, ihn mal gehört, mit Freunden darüber gesprochen oder einfach mal gegoogelt. Und, vielleicht,, ist Ihnen dabei auch aufgefallen, dass der Begriff sehr unterschiedlich verstanden, erklärt oder benutzt wird.
Da liegt einfach daran, dass Achtsamkeit viele Facetten hat.
Weiter lesen ...
Twittern
Der neue GFK-Letter ist kein Newsletter...
05/11/20 05:23

kommt zweimal im Monat zu dir und gibt dir Tipps und Übungsanleitungen um die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Alltag umsetzen zu können.
Abonniere den GFK-Letter und mache GFK zu deiner neuen Kommunikationshaltung.
Weiter lesen ...
Twittern
GFK wirkt... ist der neue Telegram-Channel...
05/11/20 05:06

Wer den Channel abonnieren möchte kann das hier tun: https://t.me/GFK_wirkt
Ich freue mich auf Sie, Sie und Sie...
Ihr GFK-Coach
Twittern
Zurück zum Blog...
Die Wolfs- und Giraffensprache...
20/05/20 06:34

In diesem ersten Teil, gehe ich nur auf die Grundlagen dieser Aufteilung ein. In einem weiteren Blogpost erläutere ich dann die jeweiligen Sprachmuster.
Weiter lesen ...
Twittern
CoronaZeiten: Wenn alle zu hause sind...
22/08/20 06:00
...kann es eher und häufiger zu Konflikten kommen als im normalen Alltag.
Es macht sich unter Umständen das bekannte "Weihnachtssyndrom" bemerkbar. Sie kennen das?
Die Familie trifft sich alljährlich an Weihnachten und nicht selten endet das im Chaos, weil nicht alle Beteiligten freiwillig dabei sind (sondern weil die Eltern das erwarten), weil die einzelnen Alltagsleben so unterschiedlich verlaufen, dass es nicht immer zusammenpasst.
Weiter lesen ...
Twittern

Die Familie trifft sich alljährlich an Weihnachten und nicht selten endet das im Chaos, weil nicht alle Beteiligten freiwillig dabei sind (sondern weil die Eltern das erwarten), weil die einzelnen Alltagsleben so unterschiedlich verlaufen, dass es nicht immer zusammenpasst.
Weiter lesen ...
Twittern
Was verbindet Mediation und GFK?
24/01/20 05:01

Das geschah natürlich dadurch, dass die Medianten sich „verstanden und aufgehoben“ gefühlt haben.
Weiter lesen ...
Twittern
Lernen Sie mich online kennen...
09/01/20 04:56
...bei den kostenlosen Webinaren* zum 'reinschnuppern in die gewaltfreie Kommunikation (GFK) oder in die Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung.
Beide Webinare werden zu unterschiedlichen Tagen und Zeiten angeboten, so dass bestimmt einer der Termine auch bei Ihnen möglich sein wird.
Die Webinare dauern jeweils 45 Minuten.
Schauen Sie einfach mal hier rein:
Beide Webinare werden zu unterschiedlichen Tagen und Zeiten angeboten, so dass bestimmt einer der Termine auch bei Ihnen möglich sein wird.
Die Webinare dauern jeweils 45 Minuten.
Schauen Sie einfach mal hier rein:
Update_240120: Es sind noch Plätze frei!
*Webinar=Seminar im world wide Web oder Internet.
Twittern
Es passiert im Alltag viel rund um GFK..
13/08/19 12:00
Man muss nur ein bisschen recherchieren und ist immer wieder erstaunt, was es so interessantes gibt.
So bietet z. B. der Kollege Peter Schmidt aus Laaber kostenloses Trainingsmaterial zur GFK für den Alltag an.
Ein tolles Angebot, wie ich finde, das ich jedem GFK interessierten Menschen nur empfehlen kann.
Das Trainingsmaterial kann hier heruntergeladen werden.
Von dieser Stelle aus, ein herzliches Dankeschön nach Laaber.
Twittern

Ein tolles Angebot, wie ich finde, das ich jedem GFK interessierten Menschen nur empfehlen kann.
Das Trainingsmaterial kann hier heruntergeladen werden.
Von dieser Stelle aus, ein herzliches Dankeschön nach Laaber.
Twittern
Wenn der Wolf die Giraffe umarmt...
25/11/19 08:28
...dann geht es beiden gut.
Und das soll auch im Alltag so sein.
Jedenfalls wünschen sich viele, dass weniger die Wolfssprache im Vordergrund steht und die Giraffensprache Eingang in unseren Alltag findet.
Aber es ist so verdammt schwer, die Methode "Gewaltfreie Kommunikation" im Alltag anzuwenden.
Und da liegt auch schon der erste Fehler, denn die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist keine Methode! Ganz im Gegenteil, es ist eine Haltung, die sich jeder Mensch aneignen kann, da wir alle schon sehr viele Voraussetzungen dazu mitbringen. Wir müssen diese Ressourcen nur wieder neu entdecken und durch Übung zur Anwendung bringen.
Wie das gehen kann, kann jeder Interessierte Mensch in dem zweitägigen
Workshop "Wenn der Wolf die Giraffe umarmt..."
vom 07. bis 09. Februar 2020 selbst erleben.
In den zweieinhalb Tagen werden sowohl die Grundlagen der GFK erlernt, als auch in Übungen gefestigt. Darüberhinaus gibt es Übungen, die alltagstauglich sind und so helfen, Schritt für Schritt, die GFK-Haltung zu erlernen.
Der Workshop beginnt am 07.02.2020 um 16:00 h bis 19:00 h und geht am 08.02.2020 und 09.02.2020 jeweils von 10:00 h bis 17:00 h weiter.
Kosten: 185 € (zzgl. 19% MwSt.) = 220,15 €
In dem Preis sind kalte und warme Getränke und kleine Snacks enthalten.
Anmeldung hier!
Den Flyer dazu gibt's hier.
Twittern
Und das soll auch im Alltag so sein.
Jedenfalls wünschen sich viele, dass weniger die Wolfssprache im Vordergrund steht und die Giraffensprache Eingang in unseren Alltag findet.
Aber es ist so verdammt schwer, die Methode "Gewaltfreie Kommunikation" im Alltag anzuwenden.
Und da liegt auch schon der erste Fehler, denn die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist keine Methode! Ganz im Gegenteil, es ist eine Haltung, die sich jeder Mensch aneignen kann, da wir alle schon sehr viele Voraussetzungen dazu mitbringen. Wir müssen diese Ressourcen nur wieder neu entdecken und durch Übung zur Anwendung bringen.
Wie das gehen kann, kann jeder Interessierte Mensch in dem zweitägigen
Workshop "Wenn der Wolf die Giraffe umarmt..."
vom 07. bis 09. Februar 2020 selbst erleben.
In den zweieinhalb Tagen werden sowohl die Grundlagen der GFK erlernt, als auch in Übungen gefestigt. Darüberhinaus gibt es Übungen, die alltagstauglich sind und so helfen, Schritt für Schritt, die GFK-Haltung zu erlernen.
Der Workshop beginnt am 07.02.2020 um 16:00 h bis 19:00 h und geht am 08.02.2020 und 09.02.2020 jeweils von 10:00 h bis 17:00 h weiter.
Kosten: 185 € (zzgl. 19% MwSt.) = 220,15 €
In dem Preis sind kalte und warme Getränke und kleine Snacks enthalten.
Anmeldung hier!
Den Flyer dazu gibt's hier.
Twittern
Der Internationale Tag der Mediation am 18.06.2017...
22/06/17 08:14
... fand dieses Jahr im Rathaus Schöneberg statt.
Neben einem "Markt der Möglichkeiten" wurden verschiedene Workshops angeboten.Interessierte konnten sich so praxisbezogen informieren, was Mediation bieten kann.
In diesem Rahmen bot ich einen 45minütigen Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation an.
Der Workshop war mit ca. 35 Teilnehmer_innen erstaunlich gut besucht.
Ich war überrascht von diesem Andrang und gleichzeitig natürlich auch erfreut, dass GFK so viel Interesse findet.
Leider konnte dadurch aber auch das sehr interessante Gespräch mit den Teilnehmer_innen nicht in der Tiefe und Breite geführt werden, wie es wünschenswert gewesen wäre.
Dennoch konnten einige Fragen rund um GFK geklärt werden und so, hoffe ich, die Interessent_innen für eine weitere Beschäftigung mit der GFK zu einer einfühlsameren Kommunikation zu gelangen.
Ich danke allen Teilnehmer_innen an meinem Workshop für diese anregenden 45 Minuten.
Twittern
Neben einem "Markt der Möglichkeiten" wurden verschiedene Workshops angeboten.Interessierte konnten sich so praxisbezogen informieren, was Mediation bieten kann.
In diesem Rahmen bot ich einen 45minütigen Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation an.
Der Workshop war mit ca. 35 Teilnehmer_innen erstaunlich gut besucht.
Ich war überrascht von diesem Andrang und gleichzeitig natürlich auch erfreut, dass GFK so viel Interesse findet.
Leider konnte dadurch aber auch das sehr interessante Gespräch mit den Teilnehmer_innen nicht in der Tiefe und Breite geführt werden, wie es wünschenswert gewesen wäre.
Dennoch konnten einige Fragen rund um GFK geklärt werden und so, hoffe ich, die Interessent_innen für eine weitere Beschäftigung mit der GFK zu einer einfühlsameren Kommunikation zu gelangen.
Ich danke allen Teilnehmer_innen an meinem Workshop für diese anregenden 45 Minuten.
Twittern
Online-Seminare zu Kommunikation ...
17/02/16 06:12
.. finden Sie demnächst auf der Plattform edudip unter folgendem Link: https://www.edudip.com/academy/hartmanncoaching
Ich würde mich freuen auch Sie dort begrüßen zu können.
Ich würde mich freuen auch Sie dort begrüßen zu können.
Marshall B. Rosenberg, der Begründer ...
12/02/15 10:48
… der "Gewaltfreien Kommunikation", ist am 07.02,2015 in Alter von 80 Jahren in Albuquerque, USA verstorben.

Die Gewaltfreie Kommunikation oder wie Rosenberg es auch nannte, die "einfühlsame Kommunikation" hat auch meine Arbeit im Coaching und in der Mediation stark beeinflusst.
Die GFK ist ein wichtiger Schlüssel, zum Aufbau emphatischer Beziehungen sowohl in der Mediation als auch in Beratungen und im Coaching.
Rosenbergs Lebenswerk wird in meiner Arbeit und in meinem privaten Kommunikationsverhalten einen dauerhaften und wichtigen Platz einnehmen.
Marshall B. Rosenberg 2003, © Andi Schmidbauer

Die Gewaltfreie Kommunikation oder wie Rosenberg es auch nannte, die "einfühlsame Kommunikation" hat auch meine Arbeit im Coaching und in der Mediation stark beeinflusst.
Die GFK ist ein wichtiger Schlüssel, zum Aufbau emphatischer Beziehungen sowohl in der Mediation als auch in Beratungen und im Coaching.
Rosenbergs Lebenswerk wird in meiner Arbeit und in meinem privaten Kommunikationsverhalten einen dauerhaften und wichtigen Platz einnehmen.
Marshall B. Rosenberg 2003, © Andi Schmidbauer
Gewaltfreie Kommunikation im Arbeitsalltag
17/01/11 12:14
Haben Sie sich heute schon über jemanden geärgert?
Ja? Sind Sie sicher, dass Sie die Situation adäquat erfasst haben?
Denn meist steckt hinter dem Ärger über andere der Ärger über sich selbst, weil man nich tseinen Bedürfnissen adäquat gehandelt hat.
Machen Sie einfach folgenden Test, dafür brauchen Sie ca. 10 Min. Zeit und Ruhe:
1. Rufen Sie sich die Situation noch einmal in Erinnerung. (Am Besten geht das, wenn Sie kurz die Augen schließen und sich die Situation vergegenwärtigen.)
2. Was genau "beobachten" Sie? (Beobachten meint: was hören, sehen, riechen, schmecken Sie?) Trennen Sie genau zwischen Beobachtung und Bewertung!
3. Was fühlen Sie bei der Beobachtung? (Fühlen meint: Echte Gefühle! Ich fühle mich nicht ernst genommen, ist z. B. kein "echtes" Gefühl. Aber ich fühle mich klein oder hilflos, wäre vielleicht ein adäquates Gefühl.)
4. Was bräuchten Sie, damit sie sich besser fühlen? (Aus Gefühlen erwachsen Bedürfnisse. Z. B. ich bräuchte mehr Zeit um mir Gedanken zu dem zu machen was gerade gesagt wurde/verlangt wurde.)
5. Formulieren Sie jetzt Ihr Bedürfnis als Bitte an ihr (imaginäres Gegenüber). Z. B. "Ich würde gerne nachher noch einmal mit Ihnen darüber reden. Lassen Sie mir ein bisschen Zeit zum nachdenken."
6. Können Sie jetzt eine Veränderung bei sich feststellen? Ja? Erleichterung, keine Verärgerung mehr? Das ist gut, denn jetzt haben Sie die Situation entsprechend Ihrem Bedürfnis gelöst. Auch wenn das Bedürfnis nicht erfüllt wurde, aber Sie haben es erkannt und das hilft Ihnen beim nächsten Mal in ähnlicher Situation weiter.
Merken Sie sich diese Schritte für die nächste Situation, versuchen Sie in der Situation Bewertung von Beobachtung zu trennen und spüren SIe Ihren Gefühlen bei der Beobachtung nach, so erkennen Sie ihr Bedürfnis und können es auch äußern.
Mit ein bisschen Übung geht das ganz gut und Sie müssen sich nicht mehr soviel über jemanden ärgern, denn meist ärgern Sie sich dabei über sich selbst und dabei geht es Ihnen nicht gut.
Wenn Sie den Test gemacht haben, würde ich mich über ein Feedback per E-Mail freuen.
Ich wünsche Ihnen noch eine angenehme und ärgerfreie Zeit.
P.S.: Mehr zu Gewaltfreie Kommunikation sowie Übungen dazu lernen Sie auf dem eintägigen Workshop: Gewaltfreie Kommunikation im Arbeitsalltag
Ja? Sind Sie sicher, dass Sie die Situation adäquat erfasst haben?
Denn meist steckt hinter dem Ärger über andere der Ärger über sich selbst, weil man nich tseinen Bedürfnissen adäquat gehandelt hat.
Machen Sie einfach folgenden Test, dafür brauchen Sie ca. 10 Min. Zeit und Ruhe:
1. Rufen Sie sich die Situation noch einmal in Erinnerung. (Am Besten geht das, wenn Sie kurz die Augen schließen und sich die Situation vergegenwärtigen.)
2. Was genau "beobachten" Sie? (Beobachten meint: was hören, sehen, riechen, schmecken Sie?) Trennen Sie genau zwischen Beobachtung und Bewertung!
3. Was fühlen Sie bei der Beobachtung? (Fühlen meint: Echte Gefühle! Ich fühle mich nicht ernst genommen, ist z. B. kein "echtes" Gefühl. Aber ich fühle mich klein oder hilflos, wäre vielleicht ein adäquates Gefühl.)
4. Was bräuchten Sie, damit sie sich besser fühlen? (Aus Gefühlen erwachsen Bedürfnisse. Z. B. ich bräuchte mehr Zeit um mir Gedanken zu dem zu machen was gerade gesagt wurde/verlangt wurde.)
5. Formulieren Sie jetzt Ihr Bedürfnis als Bitte an ihr (imaginäres Gegenüber). Z. B. "Ich würde gerne nachher noch einmal mit Ihnen darüber reden. Lassen Sie mir ein bisschen Zeit zum nachdenken."
6. Können Sie jetzt eine Veränderung bei sich feststellen? Ja? Erleichterung, keine Verärgerung mehr? Das ist gut, denn jetzt haben Sie die Situation entsprechend Ihrem Bedürfnis gelöst. Auch wenn das Bedürfnis nicht erfüllt wurde, aber Sie haben es erkannt und das hilft Ihnen beim nächsten Mal in ähnlicher Situation weiter.
Merken Sie sich diese Schritte für die nächste Situation, versuchen Sie in der Situation Bewertung von Beobachtung zu trennen und spüren SIe Ihren Gefühlen bei der Beobachtung nach, so erkennen Sie ihr Bedürfnis und können es auch äußern.
Mit ein bisschen Übung geht das ganz gut und Sie müssen sich nicht mehr soviel über jemanden ärgern, denn meist ärgern Sie sich dabei über sich selbst und dabei geht es Ihnen nicht gut.
Wenn Sie den Test gemacht haben, würde ich mich über ein Feedback per E-Mail freuen.
Ich wünsche Ihnen noch eine angenehme und ärgerfreie Zeit.
P.S.: Mehr zu Gewaltfreie Kommunikation sowie Übungen dazu lernen Sie auf dem eintägigen Workshop: Gewaltfreie Kommunikation im Arbeitsalltag
Neuer Workshoptermin: Gewaltfreie Kommunikation - im Beruf und privat...
05/11/10 11:19
Eine Zusammenfassung ist nur möglich, wenn Permalinks aktiviert sind.
Weiter lesen ...
Twittern
Weiter lesen ...
Twittern
Informationen über Mediation ...
03/08/10 12:06
... erhalten Sie beim nächsten kostenlosen Info-Abend Mediation am Dienstag, dem 07.09.2010.
Wenn Sie in einem aktuellen Konflikt stecken und keine Lösung in Sicht ist, kann Mediation Sie bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützen.
Wenn Sie ersteinmal genauer wissen wollen, wie eine Mediation abläuft und ob das für Sie richtig ist, dann besuchen Sie doch den Info-Abend Mediation dort kann ich Ihre Fragen beantworten.
Bitte melden Sie sich per E-Mail info(at)hartmanncoaching(dot)de an.
Ich freue mich, Sie beim "Info-Abend Mediation" begrüßen zu können.